Direkt zum Hauptbereich

Emotionale Vernachlässigung im Kindesalter

Emotionale Vernachlässigung im Kindesalter kann die Entwicklungen von Depressionen im Erwachsenenalter begünstigen. Das ergab eine Studie einer Untersuchungsgruppe der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Die Untersucher fanden bei der Auswertung von 184 Studien heraus, dass bei erfahrener Kindesmisshandlung das Risiko an einer Depression zu erkranken um fast das Dreifache ansteigt. Bei ihren Auswertungen konnten sie beobachten, dass offenbar ein Unterschied darin besteht ob Kinder emotional vernachlässigt werden oder ob sie emotional oder körperlich missbraucht werden. In den Fokus wurden dabei Kindesmisshandlungen in Form von Beschimpfungen und Abwertungen, mangelnde Fürsorge und Anerkennung sowie körperlicher und sexueller Missbrauch genommen. Bei den Analysen war besonders aufgefallen, dass emotionaler Missbrauch und emotionale Vernachlässigung von besonderer Bedeutung zu seien scheinen. Bei diesen Gruppen wurde beobachtet, dass das Risiko an eine Depression zu erkranken besonders hoch war. Bis zu vier Mal häufiger erkrankten Betroffene dieser Gruppen an Depressionen.
(PSYCH up2date 2017; 11: 191-192)

Sie meinen Sie könnten an einer Depression erkrankt sein?
Dann wenden sie sich an Ihren Hausarzt, einem Psychiater oder einen Psychologen.
Depressionen sind behandelbar!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Begegne dich selbst - die eigene Trauerrede schreiben

Nimm dir Zeit, wähle einen Platz, an dem du dich wohl fühlst.  Dein Schreibtisch, auf dem Sofa oder eine schöne Ecke im Garten. Nimm einen Stift, ein Blatt Papier oder ein Gerät mit einer Diktierfunktion zur Hand.  Erzähle dein Leben. Von Beginn an.  Soweit du dich erinnern kannst oder andere dir davon erzählt haben.  Erzähl chronologisch von deinen Eltern, Geschwistern, Großeltern. Von deiner Kindergartenzeit, deiner Zeit in der Schule. Erzähl von deinem Berufswunsch, von deiner Ausbildung, deinem Studium., deiner Hochzeit, deiner Partnerin, deinem Partner, deinen Kindern.  Erzähle dabei davon was dich geprägt hat, was Wendepunkte in deinem Leben waren.  Sprich darüber was dich aus macht. Wer du bist, welches Lebensmotto du hast. Erzähl was deine Stärken, Schwächen oder Macken sind.  Erzähl von Freunden und Familie, davon ob du ein Familienmensch bist.  Warst und bist du schon immer anders als die anderen? Welche Rollen spielen Freundschaften für...

Koffein macht nicht wirklich munter

                                                                                                                                                                                                                                                                                              ...

Die eigene Trauerrede schreiben

                                                                                                            Die eigen Trauerrede schreiben? Warum denn nicht? Begegne dich selbst  Man lebt sein Leben vorwärts und versteht es Rückwärts.  Also, lass dein Leben Revue passieren.  Nimm Platz an einem Lieblingsort. Das kann dein Schreibtisch sein, die gemütliche Ecke im Wohnzimmer oder auch draußen in deinem Garten oder gar in der freien Natur, vielleicht an einem See.    Nimm dir Zeit. Mindestens eine Stunde. Achte darauf, dass du allein bist, nicht abgelenkt wirst . Erinnere dich, soweit es geht, zurück. Zurück an deine Kindheit. Verharre in schönen Momenten. Versuche dich so gut und genau...