Direkt zum Hauptbereich

Die eigene Trauerrede schreiben

 

                                                                                                         

Die eigen Trauerrede schreiben?
Warum denn nicht?

Begegne dich selbst 
Man lebt sein Leben vorwärts und versteht es Rückwärts. 
Also, lass dein Leben Revue passieren. 
Nimm Platz an einem Lieblingsort.
Das kann dein Schreibtisch sein, die gemütliche Ecke im Wohnzimmer oder auch draußen in deinem Garten oder gar in der freien Natur, vielleicht an einem See. 
 
Nimm dir Zeit. Mindestens eine Stunde.
Achte darauf, dass du allein bist, nicht abgelenkt wirst.
Erinnere dich, soweit es geht, zurück. Zurück an deine Kindheit.
Verharre in schönen Momenten.
Versuche dich so gut und genau es geht zu erinnern. 
Mach dir Notizen.
Du kannst deine Erinnerung auch deiner Notizfunktion deines Handys anvertrauen. 
 
Folge mit den Erinnerungen so gut es geht der chronologischen Reihenfolge. 
Kindergarten, Grundschule, Oberschule, Berufsausbildung, Studium, erste Liebe.
Erste Wohnung, erster Job. Deine Kinder.
 
Was hat dich geprägt? Was wurde zu deinem Lebensmotto?
Was wurden Wendepunkte in deinem Leben?
Was sind deine Stärken, deine Macken? 
Was sind deine Schwächen?
Was macht dich aus?
 
Was sind die Dinge, über die man gerne hinter deinem Rücken schmunzelt? 
Hast du Schwächen oder Macken?
Bist du gerne in Gesellschaft oder doch lieber allein?
Was sind deine Lieblingsorte?
Was sind deine Träume?
Welche konntest du dir erfüllen und welche sind offen?
 
Was sind deine Werte?
Möchtest du für andere etwas hinterlassen oder hast du für andere etwas geschaffen?
Was gibt deinem Leben einen Sinn?
 
Gibt es Ereignisse, die dein Leben plötzlich verändert haben?
Setzt du dich gerne für soziale Dinge ein?
War dir eine berufliche Entwicklung wichtig?
Ist dein Beruf zur Berufung geworden?
Gab es etwas, was dir wichtig war?
Hinterlässt du der Welt etwas?
Hast du ein Projekt entwickelt?
Hast du was aufgebaut?
Hast du sowas wie ein Lebenswerk?
 
Nimm dir Zeit diese und noch viele Fragen mehr zu deinem Leben zu finden und zu beantworten. 
Sei gespannt, wie du deine Gedanken in der Folge zusammenführen kannst.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Koffein macht nicht wirklich munter

                                                                                                                                                                                                                                                                                              ...

Die eigene Trauerrede schreiben?

In meiner beruflichen Tätigkeit im Bereich der Notfallmedizin oder im Hospiz habe ich häufig Betroffene und Angehörige auf ihren letzten Wegen begleiten dürfen.  In einigen Fällen wurde ich auch gebeten die Trauerrede oder eine Andacht zu halten.  Daher weiß ich wie schwierig es ist die Worte zu finden welche eine gute Rede oder Andacht gestalten können, in der die Hinterbliebenen ihren Verstorben gut wiederfinden können.   Selbst habe ich vor einigen Jahren meine Eltern auf ihren letzten Wegen folgen müssen.  In den Trauerreden fanden wir unsere Eltern leider nicht wieder.  Umso tröstlicher waren die anschließenden Gespräche an der Kaffeetafel.   Einige Jahren später war ich zu einer Trauerfeier einer entfernten Verwandten. Zutiefst erschüttert hatte mich die Trauerrede der Tochter der Verstorbenen.  Am Sarg der Mutter begann sie zwischen sich und ihren Geschwistern abzurechnen.  Offenbar fühlte sie sich in den letzten Jahren mit der Pflege der M...

Begegne dich selbst - die eigene Trauerrede schreiben

Nimm dir Zeit, wähle einen Platz, an dem du dich wohl fühlst.  Dein Schreibtisch, auf dem Sofa oder eine schöne Ecke im Garten. Nimm einen Stift, ein Blatt Papier oder ein Gerät mit einer Diktierfunktion zur Hand.  Erzähle dein Leben. Von Beginn an.  Soweit du dich erinnern kannst oder andere dir davon erzählt haben.  Erzähl chronologisch von deinen Eltern, Geschwistern, Großeltern. Von deiner Kindergartenzeit, deiner Zeit in der Schule. Erzähl von deinem Berufswunsch, von deiner Ausbildung, deinem Studium., deiner Hochzeit, deiner Partnerin, deinem Partner, deinen Kindern.  Erzähle dabei davon was dich geprägt hat, was Wendepunkte in deinem Leben waren.  Sprich darüber was dich aus macht. Wer du bist, welches Lebensmotto du hast. Erzähl was deine Stärken, Schwächen oder Macken sind.  Erzähl von Freunden und Familie, davon ob du ein Familienmensch bist.  Warst und bist du schon immer anders als die anderen? Welche Rollen spielen Freundschaften für...