Direkt zum Hauptbereich

Immer mehr Jugendliche benutzen ständig ihr Smartphone

Das Internet ist ständig verfügbar.
Quelle LK Mecklenburg-Vorpommern
Kaum ein Erwachsener oder Jugendlicher verlässt seine Wohnung ohne Smartphone.

Eigentlich kein Problem - solange es noch ein Leben neben dem Netz gibt.

Die Grenze zwischen normaler Nutzung und Sucht verwischt sich allerdings sehr schnell.

Laut einer Veröffentlichung der Schöne Kliniken benutzten 2016 bereits 21 Prozent der Jungen und Mädchen im Alter zwischen sechs und sieben Jahren das Internet via Smartphone.
Bei den Acht- und Neunjährigen sind es sogar 48 Prozent.
Insgesamt galten mit Stand 2016 in Deutschland etwa 0,9 Prozent der Nutzer als süchtig und 9,7 Prozent als suchtgefährdet.

Um die Übergänge der Internetnutzung in die Internetsucht besser erkennbarer zu machen teilt man die Nutzer aus psychologischer Sicht in vier Gruppen.
  • D: Der Nutzer schlägt in erster Linie mit dem Smartphone seine Zeit tot. Er ist viel online, kann die Nutzung aber regulieren. 
  • C: Benutzt Internet und Smartphone oft, kann seinen Gebrauch erfolgreich regulieren. Diese Nutzer sind sich dessen bewusst, dass eine häufige Nutzung negative Folgen haben kann, besonders für Freundschaften und Partnerschaften.
  • B: Der Nutzer ist häufig online, chattet und spielt ständig, bekommt seinen Alltag jedoch geregelt, er besitzt gute soziale Kompetenzen.
  • A: Der Nutzer kapselt sich ab, er ist wirklich süchtig und im Internet "gefangen", er vernachlässigt andere Dinge sowie soziale Beziehungen. Er lebt nur noch in seiner virtuellen Welt. 
Die Übergänge zwischen den Gruppen erscheinen fließend. Als wirklich süchtig muss der Nutzer der Gruppe A eingeschätzt werden. 

Entwickeln sich bei Schülern Leistungsprobleme, wirken sie unkonzentriert, ungehalten, gereizt oder gar aggressiv, sollte dies die Eltern unbedingt aufmerksam werden lassen.
Versuche die Nutzung durch die Eltern zu kontrollieren oder einzuschränken verlaufen oftmals ins Leere. Bei der Einschränkung der Nutzung des Smartphones weichen die Kinder mit ihrem Nutzungsverhalten oftmals auf Computer oder Poket-Computer aus. 

Welcher Weg ist der Richtige?
Dies zu entscheiden, liegt in der Aufgabe der Eltern. 
Auf jeden Fall sollten die Kinder lernen mit dem Smartphone und dem Internet umzugehen.
Wegschließen oder Dauerverbote helfen dabei eher weniger.
Zunächst sollten Eltern und älteren Geschwister einen guten Umgang vorleben.
Innerhalb der Familie kann man sich zum Beispiel Regeln erstellen, die dann für alle Familienmitglieder verbindlich sind.

Mögliche Regeln für das Erlernen mit dem Umgang des Handys:
  • Die Küche wird zur Handy freien Zone für alle erklärt.
  • Während Gespräche oder dem Essen wird nicht ans Telefon gegangen, weder um Anrufer anzunehmen, zu tätigen noch zu "googeln" oder Emails zu checken. 
  • Unser Smartphone nehmen wir nicht mit in das Badezimmer.
  • Alle Handys der Familie werden an einem zentralen Platz (Wohnzimmer, Flur) am Abend an die Ladung angeschlossen.
  • Zum Wecken am Morgen benutzen wir nicht unsere Handys. 
  •  Je nach Alter geht das Handy um 19, 20 oder 21 Uhr an die Ladung. 
Die Kinder sollten gezielt zur Nutzung des Smartphones angeleitet werde. 
"Schau doch mal nach wann der nächste Zug fährt.", "Wie soll eigentlich das Wetter werden." oder "Ist auf dem Weg zur Oma eigentlich Stau?"

Den Eltern sollte es gelingen, den Kinder das geregelte und sinnvolle Umgehen mit dem Smartphone zu erlernen. Dies wäre der Beste Schutz für die Kinder nicht in die Gruppe A zu rutschen.

Und vergessen Sie nicht: Kinder machen nur nach was sie von uns Erwachsene sehen und hören, also von uns erlernen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kommunikation in der Partnerschaft - aber wie?

Kommunikation in der Partnerschaft - aber wie? Das Gesprächsverhalten in der Partnerschaft trägt wesentlich zum Erhalt oder Scheitern der Beziehung bei. Wissenschaftliche Studien zeigen immer wieder, dass nicht die Probleme einer Beziehung zum Ende der Beziehung beitragen, sondern die Art wie über Probleme miteinander kommuniziert wird. Wiederholt ungelöste Konflikte ebnen eher den Weg in eine Trennung. Ein gutes Gesprächsverhalten lernen wir eher selten von klein an, daher muss die gemeinsame Kommunikation oft erst erlernt werden.   In der Folge zehn wichtige Kommunikationsregeln nach Engel und Thurmaier: Bevor Sie beginnen, nehme Sie sich Zeit für das Gespräch. Bitten Sie ihren Partner sich zu setzen. Nehmen Sie gemeinsam an einem Tisch Platz. Reden Sie auf keinen Fall im Stehen auf ihren sitzenden Partner ein.    1. Öffnen Sie sich selbst und beschreiben Sie was in Ihnen vorgeht. So können Sie sich besser           darstellen und leichter verständlich machen. 2. Sprechen Sie von Ihr

Die eigene Trauerrede schreiben?

In meiner beruflichen Tätigkeit im Bereich der Notfallmedizin oder im Hospiz habe ich häufig Betroffene und Angehörige auf ihren letzten Wegen begleiten dürfen.  In einigen Fällen wurde ich auch gebeten die Trauerrede oder eine Andacht zu halten.  Daher weiß ich wie schwierig es ist die Worte zu finden welche eine gute Rede oder Andacht gestalten können, in der die Hinterbliebenen ihren Verstorben gut wiederfinden können.   Selbst habe ich vor einigen Jahren meine Eltern auf ihren letzten Wegen folgen müssen.  In den Trauerreden fanden wir unsere Eltern leider nicht wieder.  Umso tröstlicher waren die anschließenden Gespräche an der Kaffeetafel.   Einige Jahren später war ich zu einer Trauerfeier einer entfernten Verwandten. Zutiefst erschüttert hatte mich die Trauerrede der Tochter der Verstorbenen.  Am Sarg der Mutter begann sie zwischen sich und ihren Geschwistern abzurechnen.  Offenbar fühlte sie sich in den letzten Jahren mit der Pflege der Mutter allein gelassen.    Eine sehr gut

Die eigene Trauerrede schreiben

                                                                                                            Die eigen Trauerrede schreiben? Warum denn nicht? Begegne dich selbst  Man lebt sein Leben vorwärts und versteht es Rückwärts.  Also, lass dein Leben Revue passieren.  Nimm Platz an einem Lieblingsort. Das kann dein Schreibtisch sein, die gemütliche Ecke im Wohnzimmer oder auch draußen in deinem Garten oder gar in der freien Natur, vielleicht an einem See.    Nimm dir Zeit. Mindestens eine Stunde. Achte darauf, dass du allein bist, nicht abgelenkt wirst . Erinnere dich, soweit es geht, zurück. Zurück an deine Kindheit. Verharre in schönen Momenten. Versuche dich so gut und genau es geht zu erinnern.  Mach dir Notizen. Du kannst deine Erinnerung auch deiner Notizfunktion deines Handys anvertrauen.    Folge mit den Erinnerungen so gut es geht der chronologischen Reihenfolge.  Kindergarten, Grundschule, Oberschule, Berufsausbildung, Studium, erste Liebe. Erste Wohnung,